01
Nov

Heute: Was ist ein Fehnhaus?

Das Fehnhaus ist ein faszinierendes architektonisches Erbe Ostfrieslands, das tief in der Geschichte der Moorkolonisierung verwurzelt ist. Diese einzigartigen Gebäude erzählen die Geschichte einer Region und ihrer Menschen, die dem kargen Moorland ein Zuhause abtrotzten und dabei eine ganz eigene Baukultur entwickelten.

Die Geschichte des Fehnhauses beginnt im 17. Jahrhundert, als die systematische Erschließung der ostfriesischen Moore begann. Inspiriert von niederländischen Techniken, gruben die Siedler Kanäle in die Moorlandschaft, um das Land zu entwässern und urbar zu machen. Entlang dieser Kanäle entstanden die ersten Fehnsiedlungen, deren charakteristische Häuser sich bis heute erhalten haben.

Die frühen Behausungen der Moorsiedler waren einfache Plagenhütten aus Torfsoden und Holz. Mit der Zeit entwickelten sich diese zu stabileren Lehmbauten und schließlich zu den Backsteinhäusern, die wir heute als Fehnhäuser kennen. Diese Entwicklung spiegelt den wirtschaftlichen Aufschwung der Region wider, der durch Torfabbau und Schifffahrt ermöglicht wurde.

Architektonisch zeichnet sich das Fehnhaus durch mehrere markante Merkmale aus. Das auffälligste ist das abgeschleppte Satteldach, das dem Haus seine charakteristische Silhouette verleiht. Die Fassade besteht typischerweise aus roten Klinkersteinen, die dem Gebäude ein rustikales und bodenständiges Erscheinungsbild geben. Große, oft gerundete Fenster sorgen für lichtdurchflutete Innenräume - ein deutlicher Kontrast zu den dunklen, beengten Behausungen der ersten Moorsiedler.

Im Inneren verbindet das Fehnhaus geschickt Tradition mit modernem Wohnkomfort. Eine zentrale Treppengalerie bildet oft das Herzstück des Hauses. Die Raumaufteilung ist flexibel und familienfreundlich gestaltet, mit einem offenen Wohn- und Küchenbereich im Erdgeschoss und Schlafräumen im Obergeschoss. Diese Gestaltung zeigt, wie sich das Fehnhaus über die Jahrhunderte an die sich wandelnden Bedürfnisse seiner Bewohner angepasst hat.

Die Bauweise des Fehnhauses ist nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern auch funktional. Sie berücksichtigt die spezifischen klimatischen Bedingungen Ostfrieslands und bietet Schutz vor den oft rauen Wetterverhältnissen der Region. Die Verwendung lokaler Materialien wie Backstein und Holz zeugt von einer nachhaltigen Bauweise, die schon lange vor dem Aufkommen moderner Ökokonzepte praktiziert wurde.

Für die Zukunft steht das Fehnhaus vor der Herausforderung, sein kulturelles Erbe zu bewahren und gleichzeitig den Anforderungen des modernen Lebens gerecht zu werden. Innovative Architekten und Bauherren experimentieren mit Möglichkeiten, energieeffiziente Technologien und zeitgemäße Wohnkonzepte in die traditionelle Bauform zu integrieren, ohne deren charakteristisches Erscheinungsbild zu beeinträchtigen.

Das Fehnhaus ist mehr als nur ein Gebäude - es ist ein lebendiges Stück ostfriesischer Geschichte und Identität. Es steht für die Zähigkeit und den Erfindergeist der Menschen, die aus einer unwirtlichen Moorlandschaft eine blühende Kulturlandschaft schufen. In einer Zeit, in der Globalisierung und Standardisierung oft zu einer Vereinheitlichung der Architektur führen, erinnert das Fehnhaus daran, wie wichtig regionale Bautraditionen für die kulturelle Vielfalt und Identität einer Region sind.

Heute erfreuen sich Fehnhäuser wachsender Beliebtheit, nicht nur als Wohnhäuser, sondern auch als Feriendomizile oder Veranstaltungsorte. Sie bieten eine einzigartige Möglichkeit, die Geschichte und Kultur Ostfrieslands hautnah zu erleben. Gleichzeitig stehen sie vor der Herausforderung, den Spagat zwischen Tradition und Moderne zu meistern, um auch für zukünftige Generationen attraktiv und lebenswert zu bleiben.

 

Fazit

Das Fehnhaus ist somit weit mehr als eine bloße Wohnstätte - es ist ein architektonisches Zeugnis der Vergangenheit, eine Inspiration für die Gegenwart und eine Herausforderung für die Zukunft. Es lädt uns ein, über die Bedeutung von Tradition in einer sich schnell wandelnden Welt nachzudenken und zeigt, wie kulturelles Erbe lebendig und relevant bleiben kann.